Diana Kempff

Diana Kempff, geboren am 11. 6. 1945 in Thurnau bei Bayreuth, Tochter des Pianisten und Komponisten Wilhelm Kempff (1895–1991). Lebte ab 1955 in München. Sprachstudien in London und in Rom, Reisen nach Japan und Nepal. Diana Kempff begleitete ihren Vater auf seinen Konzerttourneen. Später vorübergehende Beschäftigung im Außenlektorat (vorwiegend Kriminalromane) und ab 2000 als Verlegerin (Gemini-Verlag). Sie lebte als freie Schriftstellerin in Ammerland/Starnberger See. Kempff starb am 13. 11. 2005 in Berlin.

*  11. Juni 1945

†  13. November 2005

von Ralf Georg Czapla

Essay

Diana Kempff war das jüngste von sieben Kindern des Pianisten und Komponisten Wilhelm Kempff. Obwohl sie wusste, dass die unverkennbare Schreibweise ihres Namens einen Hinweis auf ihre Herkunft geben würde, hat sie darauf verzichtet, unter einem Pseudonym zu veröffentlichen. Der Gedanke mag daher verführerisch sein, die Wurzeln ihres Schreibens im Autobiografischen zu vermuten, jede hermetische Chiffre – und derer gibt es viele im Werk Diana Kempffs – als einen Reflex auf die allmächtige Vater-Imago zu deuten, von der sie sich in einem Akt künstlerischer Selbsttherapie nun zu emanzipieren suche. Der Roman „Fettfleck“, den Diana Kempff 1979 vorlegte – ihr literarisches Debüt hatte sie vier Jahre zuvor mit dem Gedichtband „Vor allem das Unnützliche“ gegeben –, scheint einem derartigen interpretatorischen Zugang ...